Freitag, 26. Januar 2024

TEST: ART USB MIx

 „Ist der niedlich“. Ich weiss, das ist nicht unbedingt eine professionelle Einleitung für einen Testbericht, aber ich muss zugeben dass ich am liebsten noch „was willst du denn mal werden wenn du groß bist?“ dahinter hängen möchte. Das Angebot an Kleinstmischern, respektive Interfaces, hat sich sich in den letzten Jahren vervielfacht, nicht ohne Grund wie jeder weiss.

Mittlerweile wird ein Großteil von Budget-Produktion mit mobilem Equipment wie Notebook oder Tablet Computer aufgenommen, Fotokameras greifen in Video-Bereiche ein, die früher nur von amtlichen Filmkameras geschultert werden konnten und alle benötigen ein möglichst kleines, transportables, geräuscharmes Interface, ausgestattet mit den nötigen Ein-/Ausgängen, was möglichst die Abmessungen eines iPad Mini nicht übersteigen soll. Dabei teilt sich der Markt in den reinen Wandler Bereich, der neben einem Vorverstärker und einem rudimentären Ein- und Ausgangsbereich keine weiteren Funktionen bietet und winzige Mischpulte, welche zwar auch die Filter aussparen, aber neben mehreren Eingängen auch ein flexibles Monitoring ermöglichen.

Zur letzten Gruppe gehört das in China gefertigte ART USB Mix Computer Interface, welches trotz Zwergenabmessungen von der Haptik her ganz wie ein „echtes“ Mischpult daher kommt. Na ja, sagen wir fast ...

Konstruktion

Wie die meisten USB Pulte bis 16 Kanäle kommt auch der ART USB Mix in typischer Desktop Ausrichtung daher, will heissen abgerundete Kante vorne, glatte Fläche mit Drehreglern und zur Stirn hin eine leichte Erhöhung für die jeweiligen Steckverbindungen. Nur werden oben genannte Kontrollelemente auf gerade mal 41 mm x 101 mm x 121 mm (HxBxT) untergebracht, wobei der Winzling mit gerade mal 500 Gramm Gewicht zu Buche schlägt. Damit das Interface sich dennoch auch auf glatten Flächen halten kann, werden dem Produkt vier kleine aufklebbare Füsse aus Kunststoff beigelegt.

Der erste Eindruck des Interfaces bezüglich der Verarbeitung ist wirklich sehr gut. Das Gehäuse wurde aus massivem Stahlblech gefertigt, die Buchsen sind am Gehäuse gekontert und verfügen trotz enger Abstände untereinander über genügend Platz als dass auch massive Neutrik Stecker verwendet werden können. Der Mischer ist dreikanalig ausgelegt, was sich in Form eines Mikrofoneingangs ausgeführt als Kombibuchse und eines Stereo-Lineeingang nieder schlägt. Ein Druckschalter verwandelt den Mikrofoneingang in ein hochohmigen Inputverwalter, der Stereoklinkeneingang kann wahlweise auch als 2 Mono Kanäle betrieben werden und verträgt sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Signalführung.

Als Ausgänge stehen zwei Klinkenbuchsen als Main Mix Out und eine Kopfhörerbuchse zur Verfügung, welche einen eigenen Signalregler aufweist. Über einen Druckschalter lässt sich das USB Playback Signal auf die Kanäle 2 und 3 routen um die erstellte Aufnahme gleichzeitig zu kontrollieren. Das Gerät verfügt des Weiteren über eine zuschaltbare 48V Phantomspeisung, zwei Clip-LEDs (Channel 1 / Summe) und eine grüne Betriebsleuchte. Den Strom holt sich das Produkt bei Anschluss an den Computer über den USB Port, oder aber bei reiner Mischerfunktion über ein mitgeliefertes Netzteil, welches ebenfalls an den USB Hub angeschlossen wird.

Software-seitig liegt dem Produkt eine Version von Audacity bei, ein Tool, welches sich bereits als Freeware Version für alle Computer Plattformen in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf erarbeitet hat. Für den Windows Bereich liegen alle nötigen Treiber bei, bei Apple muss wie fast immer gar nichts installiert werden, lediglich im Bereich der Ton-Systemfelder muss USB Audio Codec für Ein- und Ausgänge gewählt werden. Selbst Mac OS 9 wird noch unterstützt. Gewandelt wird wahlweise bei 44.1 oder 48 kHz, allerdings nur mit 16 Bit.


Praxis

Aufgrund seiner geringen Größe lädt das ART USV Mix auf den ersten Blick zum fleißigen Transportieren ein, auf den zweiten Blick jedoch liegt der stationäre Betrieb noch etwas näher. Aufgrund der vier vergleichsweise hohen Potentiometerköpfe ist es meines Erachtens nur eine Frage der Zeit bis einer oder mehrere der Regler durch ungewollte Belastung in einem Koffer, Tasche oder Ähnlichem einen Haarriss auf der Platine verursachen oder aber ganz abbrechen. Diese These wird auch dadurch untermauert, dass besagte Regler nicht wie die Buchsen der Anschlussperipherie durch Muttern am Gehäuse gekontert sind, sondern direkt auf der Platine aufsitzen.

Eine gute Lösung hierfür bietet jedoch das Verpackungsmaterial, in dem das Produkt ausgeliefert wird. Es beinhaltet unter anderem eine passgenaue Schaumstoffwanne, welche die Seitenwände über die Potentiometerachsen hinaus zieht und so für einen guten Schutz während des Transportes sorgt.

Während der Verkabelung wird schnell deutlich dass ART ein besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung gelegt hat. Ich persönlich freue mich immer wenn ein TRS Stecker ordentlich gepackt wird und nach der Arretierung sich nicht weiter bewegen lässt. Glücklicherweise sucht man beim USB Mix die schlabberigen Plastikbuchsen, wie sie sonst gerne in diesem Preissegment vertreten sind, vergebens. Einmal gesteckt ist eine gesicherte Signalführung in trockenen Tüchern und brauch in Sachen Qualität sich auch nicht vor deutlich teureren Produkten zu verstecken.

Überhaupt glänzt der Vorverstärker mit einem sehr geringen Nebengeräuschpegel, auch bei relativ hoher Signalanhebung. Alle Bedienungselemente sind selbsterklärend und mittels weniger Handgriffe zu bedienen. Man könnte den ART USB Mix als eine Art Deluxe-Version der zumeist bereits am Rechner vorhandenen Anschlüsse bezeichnen. USB Kabel rein und endlich kann man mit einem „ordentlichen“ Kabel einen „ordentlichen“ Pegel in einer „ordentlichen“ Signalführung übertragen.

Das Produkt richtet sich primär an Benutzer, welche letztendlich nur das Signal möglichst hochwertig in den Rechner gewandelt haben wollen, um dieses dort mit den jeweiligen Plug-Ins weiter zu bearbeiten. Klangregelung, Aux-Wege oder weiterführendes Routing sucht man hier vergebens, was aufgrund des Einsatzgebietes aber absolut Sinn ergibt.


Fazit

Um sich in der Masse der Kleinst-Interfaces hervor zu tun, bedarf es heutzutage schon etwas mehr als einfach nur die Features der Konkurrenz zu kopieren und sein Produkt mit einem anderen Logo zu versehen. Dem scheint sich auch die Firma ART bewusst zu sein und hat genau in den Bereichen Verarbeitung und Hardware den Booster angesetzt, eben den Bereichen, die gerne in Sachen Qualität der Kalkulation zum Opfer fallen.

Das Gehäuse ist für dieses Preissegment über Gebühr massiv, die Buchsen packen kräftig zu, die allgemeine Verarbeitung ist sehr gut. Wer ein preiswertes, gut verarbeitetes, gut klingendes und leicht zu transportierendes Interface sucht, sollte den ART USB Mix auf jeden Fall einmal antesten.

————————


Additional Informations:

ART Audio, established in 1988 by Tom Willis, is a brand that stands as a paragon in the high-fidelity audio equipment industry, primarily celebrated for its commitment to the nuanced and intricate world of valve amplifier technology. This article delves into the technical and aesthetic philosophy of ART Audio, exploring its product range, manufacturing excellence, and its position within the audio market.

### The Underlying Technical Philosophy

ART Audio's dedication to valve amplifiers is deeply entrenched in a profound understanding of their acoustic properties. The brand’s preference for valve technology over solid-state alternatives is rooted in the valves' unique ability to produce a sound that is perceived as warmer and more lifelike. This preference is not merely a nod to tradition but a strategic choice influenced by the valves’ nonlinear response to electrical signals, introducing harmonics that add a desirable quality to the audio.

#### Valve Technology: A Deep Dive
Valve amplifiers use vacuum tubes to amplify the sound. These tubes, also known as thermionic valves, work by controlling the electric current between electrodes in an evacuated envelope. The intricate design of these valves plays a crucial role in the overall sound output, affecting aspects like harmonic distortion, frequency response, and soundstage depth. Unlike solid-state amplifiers that can sometimes impart a certain harshness or sterility to the sound, valve amplifiers are known for their ability to produce a richer, more resonant audio experience.

### Comprehensive Product Range

ART Audio’s product lineup is a testament to their commitment to high-quality audio reproduction and technical superiority.

1. **Tube Amplifiers and Preamps**: These products are at the heart of ART Audio's lineup. Each model is designed with specific tube types, like the 845, EL34, and KT88, chosen for their distinct sonic characteristics. The Art Audio Carissa SET 845, for instance, uses the 845 power tube renowned for its robust output and rich tonal quality, making it a preferred choice for audiophiles seeking a profound listening experience.

2. **Phono Stages and Turntables**: Recognizing the resurgence of vinyl, ART Audio’s phono stages are engineered to amplify the delicate signals from vinyl records with minimal distortion, ensuring the analog warmth and richness are faithfully preserved.

3. **Mono-Block and Stereo Power Amplifiers**: These amplifiers represent the pinnacle of ART Audio’s commitment to sound clarity and power. Mono-block amplifiers, such as the Art Audio Veloce, offer individual amplification for each stereo channel, enhancing sound separation and reducing crosstalk, whereas stereo amplifiers provide a compact yet powerful solution.

4. **Integrated Amplifiers**: ART Audio's integrated amplifiers like the Art Audio PX25 MKii combine preamplifier and power amplifier functions in one unit. These amplifiers are designed with sophisticated circuitry to maintain signal integrity and ensure high-quality sound reproduction.

### Artisanal Manufacturing and Customization

Every ART Audio product is handcrafted in the UK, adhering to stringent quality control standards. This artisanal approach to manufacturing allows for meticulous attention to detail, ensuring that each product not only meets the technical specifications but also embodies the brand’s aesthetic values. The handcrafted nature of these products also opens avenues for customization, allowing audiophiles to tailor their equipment to their specific sound preferences.

### The Technical Listening Experience

ART Audio equipment is engineered to deliver a sound experience that transcends the ordinary. This is achieved through a wider dynamic range, lower distortion levels, and an accurate representation of the original recording. The result is an immersive and emotionally engaging listening experience that resonates with audiophiles who seek more than just sound reproduction – they seek a sound experience.

### Target Audience and Market Position

ART Audio caters to a niche market of audiophiles and sound professionals who value the intricacies and quality of sound. Their products are not mass-produced but are instead crafted as high-end, bespoke audio solutions. This positioning in the market underscores ART Audio’s commitment to quality over quantity and their dedication to serving the needs of serious audio enthusiasts.

### Innovation and Future Perspectives

ART Audio continues to push the boundaries of audio technology, integrating modern advancements with traditional valve technology. This includes exploring innovative circuit designs, incorporating digital technologies where beneficial, and continually refining their valve amplification techniques. This balance of tradition and innovation ensures that ART Audio remains at the forefront of the high-fidelity audio equipment industry, poised to meet the evolving demands of the audiophile community.

In summary, ART Audio is more than just a manufacturer of high-quality audio equipment; it is a brand that represents the zenith of audio engineering, combining traditional craftsmanship with modern technological advancements. Their commitment to technical excellence, coupled with a profound understanding of the emotional impact of music, positions them as a distinguished entity in the realm of high-fidelity audio.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen